Factoring

Logo fivewi

Sollten sie Kunden haben die spät zahlen oder aufgrund der Zahlungsziele auf Liquiditätsengpässe stoßen, dann denken sie über Factoring nach.

Wir können verdecktes Factoring. Das heißt sie verärgern ihre Kunden nicht und wir können auch Factoring bei Forderungen gegenüber Behörden anbieten.

Unser Expertentip

Sie wollen Factoring verstehen

Factoring ist der Verkauf von offenen Forderungen. Das heißt im Grunde: 

  1. Ihr Kunde bestellt die Ware/Dienstleistung oder erteilt den Auftrag.
  2. Sie liefern die Ware oder erbringen die Dienstleistung und stellen die Rechnung an den Kunden.
  3. Sie verkaufen die Forderung an das Factoring-Unternehmen und übermitteln diesem eine Kopie der Rechnung.
  4. Das Factoring-Unternehmen überweist Ihnen kurzfristig den Rechnungsbetrag (in der Regel innerhalb eines Tages).
  5. Ihr Kunde bezahlt den Forderungsbetrag bei Fälligkeit an das Factoring-Unternehmen.

Es ändert sich lediglich die Bankverbindung auf Ihrer Rechnung.

Das Factoring unterscheidet man in offenes und verdecktes Factoring. 

Beim offenen Factoring wird ihr Kunde vom Factoring-Unternehmen über den Abtritt der Rechnungen informiert. Beim verdeckten Factoring wird ihr Kunde nicht darüber informiert. 

Factoring kommt bei einigen Kunden nicht gut an. Das sind vor allem solche mit einer schlechten Zahlungsbereitschaft und Behörden. Um dennoch eine gute Kundenbeziehung beizubehalten bietet sich verdecktes Factoring an. 

Wir können…

… verdecktes Factoring 

… Factoring trotz Behörden 

… Baunebengewerbe/ Handwerk

… Projektfinanzierung

…und Vieles mehr

Sie wollen Factoring betreiben

Das Formular ist ihre Checkliste für Factoring. All diese Unterlagen werden sie beim Factoring brauchen.

Senden sie das Formular ab und wir vermitteln ihnen kostenlos ihr Factoring.

Finden Sie hier das für Ihre Finanzierung notwendige Wissen

Warenlager

Finanzierungsprodukte

Hier finden sie unser gesamtes Angebot, um die Finanzierung. Wollen sie sich einen Überblick über unser Portfolio verschaffen? Dann sind sie hier richtig.

Inhaltsstoffe – Finanzierungsprodukte verstehen

Hier finden sie die Erklärungen zu unseren Finanzierungsprodukten. Verstehen sie etwas nicht oder wollen sie sich weiter über Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Dann sind sie hier richtig. 

Finanzierungsrezepte – How-To

Hier finden sie konkrete Anleitungen für konkrete Probleme. Haben sie ein Problem, welches sie lösen wollen? Dann sind sie hier richtig. 

Welche Verpflichtungen gehe ich mit der Anfrage ein?

Ihre Finanzierungsanfrage ist kostenlos und unverbindlich. Sie gehen mit der Anfrage noch keinen Vertrag ein.

Was passiert nach meiner Anfrage bei fivewi?

Die Anfragen werden von uns oder unseren Beantragungspartner (entweder selbst Vermittler oder Dienstleister) geprüft. Danach werden die Ihre Unterlagen bei den  Finanzierungspartnern und Banken zur Prüfung eingereicht.

Je nach Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen kann es sein, dass die angefragte Bank sich bei Ihnen meldet. Wenn etwas falsch gelaufen ist, meldet sich ein Mitarbeiter unseres Beantragungspartner bei Ihnen und bittet, die Unterlagen nachzureichen.

Was passiert mit meinen Daten?

Damit prüfen wir ausschließlich Ihren Finanzierungswunsch. Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter, wenn dies nicht zur angefragten Finanzierung notwendig ist. Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist bei Förderkrediten zu beachten?

In der Regel werden Förderkredite in den Angeboten der angefragten Banken berücksichtigt, um Ihnen möglichst attraktive Angebote machen zu können. Nicht immer ist ein Förderkredit der günstigste Kredit für Sie. In jedem Fall muss die Bank, die Ihnen einen Förderkredit anbietet, Sie auf die Bedingungen hinweisen.

Woher bekomme ich die Gesellschafterliste einer GmbH oder einer UG?

Oft wird eine Gesellschafterliste vom Notar mit erstellt, wenn die Gesellschaft gegründet wird. Einige Notare machen dies jedoch nicht. Eine Gesellschafterliste muss auch nicht notariell erstellt werden. Prinzipiell kann jeder Geschäftsführer eine Gesellschafterliste selbst erstellen. In der Gesellschafterliste müssen bestimmte Informationen enthalten sein. Diese sind

  • Name und Adresse, gegebenenfalls Handelsregisternummer des Unternehmens
  • Datum der Liste
  • Name des Geschäftsführers
  • Unterschrift des Geschäftsführers
  • Tabelle mit folgenden Angaben zu den einzelnen Anteilen:
    • Nummer der Anteile
    • Prozent aller Anteile am Stammkapital
    • Stammkapital des Anteils
    • Name des Gesellschafters
    • Adresse des Gesellschafters
    • Steueridentnummer des Gesellschafters (nicht vorgeschrieben, aber hilfreich bei Bankgeschäften)

Die Anteile mit den Nummern können die Gesellschafter zusammengefasst werden.

Woher bekomme ich den Handelsregister Auszug einer GmbH oder einer UG?

Handelsregister Auszüge können kostenfrei und ohne Anmeldung beim Portal der Registerrerichte heruntergeladen werden. Die Adresse ist https://www.handelsregister.de/.

Woher bekomme ich einen Businessplan?

Einen Business Plan können Sie von einem Unternehmensberater erstellen lassen. Bitte achten Sie darauf, dass die Business Pläne auch tatsächlich finanzierungtauglich sind. Alternativ können Sie kostengünstig unseren Service nutzen. Mehr zu dem Thema "Businessplan erstellen lassen" finden Sie in unserem Serviceangebot.

Was ist bei Förderkrediten zu beachten?

In der Regel werden Förderkredite in den Angeboten der angefragten Banken berücksichtigt, um Ihnen möglichst attraktive Angebote machen zu können. Nicht immer ist ein Förderkredit der günstigste Kredit für Sie. In jedem Fall muss die Bank, die Ihnen einen Förderkredit anbietet, Sie auf die Bedingungen hinweisen.

Was ist ein Gesellschafter?

Ein Gesellschafter ist an der Firma beteiligt. Allen Gesellschaftern zusammen gehört die Firma.

Man kann jetzt noch zwischen stimmberechtigten und stillen Gesellschaften unterscheiden. Die stillen Gesellschafter nehmen keinen Einfluss auf die Geschäftspolitik und haben nur begrenzte Mitspracherechte.

Die Frage, was ist ein Gesellschafter, wird relativ häufig gestellt. Interessant ist: Das deutsche Recht definiert gar nicht, was ein Gesellschafter ist. Es wird immer vorausgesetzt, dass der am Wirtschaftsprozess teilnehmende Mensch die Bedeutung kennt.

Bei Personengesellschaften, wie Einzelunternehmen, GbR, e.K. oder OHG, sind die Gesellschafter die Inhaber. Diese sind immer stimmberechtigt.

Bei GmbH und UG (haftungsbeschränkt) sind die stimmberechtigten Gesellschafter die Person, die in Handelsregister eingetragen sind. Die stillen Gesellschafter oder stillen Gesellschaften in der GmbH oder UG werden nach außen hin in der Regel nicht genannt.

Bei einer AG sind die Gesellschafter die Aktionäre.

Was bedeutet Geschäftsführer?

Die meisten Personengesellschaften (Einzelunternehmen, GbR, e.K., OHG) haben keinen Geschäftsführer, da die Inhaber die Geschäfte selber führen. Bei den Personengesellschaften ist also in der Regel die Geschäftsführung eine Gesellschafter-Geschäftsführung.

Bei juristischen Personen (GmbH, UG) ist eine Geschäftsführung zwingend erforderlich. Der Geschäftsführer ist derjenige, der das Unternehmen handlungsfähig macht. Er entscheidet im Rahmen seiner Vollmacht und verantwortet die Handlung des Unternehmens. Fallen die Geschäftsführung und die Funktion als Gesellschafter zusammen, spricht man unter Umständen von einer Gesellschafter Geschäftsführung oder von einem Geschäftsführenden Gesellschafter. Es ist eine Gesellschafter-Entscheidung, ob der Gesellschafter in der Funktion als Geschäftsführer sich als Geschäftsführende Gesellschafter bezeichnen darf. Ein Geschäftsführender Gesellschafter tritt nicht nur als Vertreter des Unternehmens, sondern auch als Vertreter der Gesellschafterversammlung auf. (Wenn sie das nicht verstehen und eine GmbH oder UG gründen wollen, lassen Sie sich bitte zu dem Rechtsformen, den Pflichten von Geschäftsführern und den Konsequenzen beraten.)

Was sagt der SCHUFA- / Creditreform-Score?

Der Score der beiden Wirtschaftsauskunften Schufa und Creditreform sagt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreditnehmer den Kredit nicht mehr zurückzahlen kann. Bei 600 Punkten ist gar kein Geschäft mehr möglich. In der Regel wird es oberhalb 400 Punkte sehr schwierig Finanzierungen zu bekommen. Fragen Sie vor einer Finanzierungsanfrage, bitte unbedingt bei der SCHUFA für Privatperson / Personengesellschaften und bei der Crefo für juristische Personen (GmbH, UG) ihren Score ab.

Kreditanfragen, die nicht bewilligt werden, verschlechtern ihren Score weiter. Stellen Sie bitte keine Kreditanfragen mit einem Score von 400 oder größer. Oberhalb von 300 kann es teilweise schon recht schwierig werden, eine Finanzierung zu realisieren. Im Zweifel wenden Sie sich an einen Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Unternehmensfinanzierung. Wir empfehlen hier Peter Saubert.

Auszeichnung Peter Saubert als Top Consultant 2023

Sollten sie Hilfe bei der Gründung ihres Unternehmens brauchen, empfehlen wir Peter Saubert – Unternehmensberatung für Gründung, Geschäftsmodelle und Unternehmensfinanzierung.

Die Unternehmensberatung Peter Saubert wurde 2023 als Top Consultant 2023 von Bundespräsident a.D. Christian Wulf ausgezeichnet. (Foto: KD Busch / compamedia )